Wissenswertes über Industriekletterer und Seilzugangstechnik
Die Welt der Höhenarbeit wirft viele Fragen auf, insbesondere für Kunden, die zum ersten Mal mit Seilzugangstechnik (SZT) in Berührung kommen. Als Ihr transparenter Partner möchten wir Ihnen hier die wichtigsten Informationen an die Hand geben. Viele unserer Kunden interessieren sich vor allem für die Themen Sicherheit, Kosten und die praktischen Vorteile gegenüber klassischen Verfahren wie dem Gerüstbau. Die Sicherheit hat für uns als FISAT- und IRATA-zertifizierte Profis oberste Priorität. Jedes Projekt wird akribisch geplant, um jegliche Risiken zu minimieren. Wir verstehen, dass der Gedanke an Arbeiter, die in großer Höhe an Seilen hängen, zunächst ungewohnt sein kann. Doch dieses hochspezialisierte Verfahren ist eines der sichersten der Welt, was durch extrem niedrige Unfallstatistiken belegt wird.
Ein weiterer zentraler Punkt ist die Wirtschaftlichkeit. Die Frage "Was kostet ein Industriekletterer?" ist verständlich. Während die genauen Kosten projekt- und aufwandsabhängig sind, lässt sich pauschal sagen, dass der Verzicht auf teure Gerüst- oder Krankosten in den meisten Fällen zu einer erheblichen Ersparnis führt. Diese Effizienz, gepaart mit minimaler Beeinträchtigung des laufenden Betriebs, macht Industriekletterer zur intelligenten Wahl für eine Vielzahl von Projekten – von der simplen Dachrinnenreinigung an einem Hochhaus bis hin zur komplexen Sanierung eines historischen Kirchturms. In den folgenden Abschnitten beantworten wir die häufigsten Fragen im Detail, um Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten. Sollte Ihre Frage nicht dabei sein, zögern Sie bitte nicht, uns direkt zu kontaktieren. Wir beraten Sie gerne persönlich und unverbindlich.
Seilzugangs- und Positionierungstechnik (SZT), umgangssprachlich als Industrieklettern bekannt, ist ein hochspezialisiertes Arbeitsverfahren, um an schwer zugängliche Orte zu gelangen. Anstelle von Gerüsten oder Hubsteigern nutzen wir Seilsysteme, um uns sicher an Fassaden, in Schächten oder an Konstruktionen zu positionieren und dort handwerkliche Tätigkeiten wie Reinigung, Montage, Reparatur oder Inspektion durchzuführen.
Ja, absolut. Die Seilzugangstechnik gehört zu den sichersten Arbeitsverfahren weltweit. Wir arbeiten grundsätzlich mit einem redundanten System, das heißt, jeder Kletterer ist immer an zwei voneinander unabhängigen Seilen gesichert. Zudem sind alle unsere Mitarbeiter nach den strengen Richtlinien der Fachverbände FISAT oder IRATA zertifiziert und werden regelmäßig in Sicherheitstechniken und Rettungsverfahren geschult. Jedes Projekt wird vorab durch eine detaillierte Gefährdungsanalyse abgesichert.
Die Kostenersparnis ist erheblich. Sie sparen sich die kompletten Ausgaben für die Miete, den Transport sowie den zeitaufwändigen Auf- und Abbau eines Gerüsts. Genehmigungen für Straßensperrungen oder statische Prüfungen entfallen ebenfalls oft. Da wir schneller einsatzbereit sind und weniger Personal benötigen, reduzieren sich die Gesamtkosten des Projekts deutlich, insbesondere bei punktuellen oder kurzfristigen Arbeiten.
Industriekletterer sind ideal für alle Arbeiten an schwer zugänglichen Stellen. Dazu gehören:
- Glas- und Fassadenreinigung an Hochhäusern
- Reparatur- und Sanierungsarbeiten an Fassaden, Dächern oder Brücken
- Montage von Werbebannern, Blitzschutzanlagen oder Taubenabwehr
- Inspektion und Dokumentation von Bauschäden
- Arbeiten in engen Schächten, Silos oder Industrieanlagen
- Kurzfristige Einsätze und Notfallreparaturen
Alle unsere Teammitglieder sind zertifizierte Höhenarbeiter nach den Standards von FISAT (Fach- und Interessenverband für seilunterstützte Arbeitstechniken e.V.) oder IRATA (Industrial Rope Access Trade Association). Diese Zertifizierungen garantieren ein Höchstmaß an Ausbildung in Seiltechnik, Materialkunde und Rettungsverfahren. Zusätzlich besitzen unsere Mitarbeiter handwerkliche Qualifikationen für die jeweils auszuführenden Arbeiten.
Die Dauer hängt stark vom Projektumfang ab. Ein großer Vorteil ist jedoch unsere schnelle Einsatzbereitschaft. Kleinere Aufträge wie eine Dachrinnenreinigung oder die Montage eines Banners können oft innerhalb weniger Stunden abgeschlossen werden. Im Vergleich zum Gerüstbau entfallen die langen Vor- und Nachlaufzeiten für den Auf- und Abbau, was die Gesamtdauer des Projekts erheblich verkürzt.
Die Sicherheit hat immer Vorrang. Bei starkem Wind, Gewitter, Vereisung oder Starkregen müssen die Arbeiten aus Sicherheitsgründen unterbrochen werden. Leichter Regen stellt für die meisten Tätigkeiten jedoch kein Hindernis dar. Dank unserer Flexibilität können wir wetterbedingte Pausen oft effizient nutzen oder die Arbeitszeiten entsprechend anpassen.
Um ein präzises Angebot zu erstellen, sind folgende Informationen hilfreich:
- Standort des Objekts
- Eine genaue Beschreibung der auszuführenden Arbeiten
- Aussagekräftige Fotos oder Pläne des Arbeitsbereichs
- Informationen zur Höhe und Zugänglichkeit des Objekts
- Gewünschter Ausführungszeitraum
Unser Haupt-Einsatzgebiet ist der Großraum Rhein-Main und Bayern, aber wir sind flexibel und übernehmen Projekte in ganz Deutschland. Dank unseres mobilen Teams können wir auch überregionale Aufträge effizient und zuverlässig umsetzen. Sprechen Sie uns einfach auf Ihr Projekt an, wir finden eine Lösung.
Für den unwahrscheinlichen Fall eines Notfalls ist jedes Teammitglied als Ersthelfer ausgebildet und beherrscht spezielle Rettungstechniken am Seil. Wir können einen verletzten Kollegen jederzeit schnell und sicher aus dem Seilsystem ablassen oder abseilen. Ein detailliertes Rettungskonzept ist fester Bestandteil jeder Projektplanung und wird vor Arbeitsbeginn mit dem gesamten Team besprochen.